PEDRO 

Innovative Frühmobilisation
für Komplexe Anforderungen

PEDRO schafft auf engstem Raum einen voll ausgestatteten Therapiebereich – direkt am Patientenbett, auf weniger als 2 m². 

Entwickelt für die Anforderungen der modernen Intensiv- und Rehabilitationsmedizin, unterstützt PEDRO die leitliniengerechte Frühmobilisation – individuell, sicher und wirkungsvoll. Ziel ist es, Komplikationen wie Muskelabbau, Delir, Pneumonie oder Kontrakturen zu vermeiden und gleichzeitig Pflege- sowie Therapeutenteams im Alltag spürbar zu entlasten.

Das Ergebnis: ein verbessertes Patienten-Outcome, mehr Sicherheit im Behandlungsverlauf – und eine spürbare Schonung klinischer Budgets.

PEDRO kombiniert die bewährten Grundfunktionen des Mobilizer® MEDIOR zur Vertikalisierung von schwer erkrankten, intensivmedizinisch zu behandelnden Patienten mit zahlreichen neuen innovativen Features. Diese wurden speziell für die intensivmedizinische Versorgung sowie die neurologische und pneumologische Frührehabilitation entwickelt.

Hier klicken
Hier klicken
Hier klicken
Hier klicken
Hier klicken
Hier klicken

Features & Vorteile

Für betroffene Patienten

  • Frühzeitige, schonende Mobilisation dank Softmotion: Alle Bewegungen starten und stoppen sanft – ohne ruckartige Übergänge. Die intelligente Antriebssteuerung sorgt dafür, dass die Stellmotoren fließend anlaufen und abbremsen. Das schafft Sicherheit und Vertrauen – besonders bei kognitiv eingeschränkten oder sensiblen Patienten.
  • Geteilte Beinauflagen mit gepolsterten „Quick Release“ Fußbandagen für sichere, individuell anpassbare – auch asymmetrische – Lagerung der unteren Extremitäten (z. B. bei Frakturen oder Kontrakturen)
  • Automatisierte Bewegungen der unteren Extremitäten (z.B. Fahrradfahr- oder Stepper-Funktion) zur Förderung von Vigilanz sowie Thrombose- und Kontrakturenprophylaxe 
  • Zwei separat steuerbare Vibrationsmodule in den Fußteilen für gezielte neuronale Aktivierung – z. B. bei Hemiplegie – und zur Durchblutungsförderung mit randomisierter Frequenz zur Vermeidung sensorischer Gewöhnung und Förderung der Vigilanz
  • Integrierte Beinkraftmessung zur Fortschrittskontrolle, Motivation und Prognose des Weaningpotentials
  • Kognitive Aktivierung durch sensomotorische Griffstange mit elektronischer Handerkennung – ermöglicht niederschwellige Interaktion und motivierende Gamification-Ansätze
  • JYMMiN®-Integration: Softwarebasierte Echtzeit-Musiksteuerung zur Schmerzreduktion, Förderung von Eigenaktivität, Motivation und kognitiver Aktivierung – entwickelt vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig
  • Körperlängenanpassung für Patienten von 150–200 cm

 

Für Kliniken und Anwender

  • Intuitive Bedienung reduziert den Pflege- und Therapieaufwand und steigert die Effizienz im Stationsalltag
  • Automatisierte Erfassung und Dokumentation von Therapiezeit und Mobilisationsmaßnahmen zur Abrechnung und Entlastung des Personals

  • Höhenverstellbare Arbeits- und Kommunikationshöhe für rückenschonendes, ergonomisches Arbeiten

  • Netzunabhängiger Lithium-Ionen-Akkubetrieb für flexiblen Einsatz ohne Stolperfallen und reduziertem Wartungsaufwand – mit LFP-Technologie für erhöhte Sicherheit gegen thermisches Durchgehen (Schutzklasse III nach BGV A3)
  • Kompaktes, wendiges Design mit vier 360°-drehbaren Rollen – ideal für enge Räume und einfache Integration in bestehende Prozesse

  • Standfestigkeit und kontrollierte Bewegungsführung durch zentrales Brems- und Lenkrollensystem
  • Tragkraft bis 150 kg und individuell einstellbare Sitz- und Liegefläche für vielseitige Anwendungen

  • Digital flexibel und zukunftssicher durch Updatefähigkeit und Integrationsmöglichkeiten für ergänzende Therapiesoftware wie JYMMiN®

  • Hygienisch sicher dank antimikrobieller Polsterbezüge mit SANITIZED®-Technologie, einfache Reinigung und Desinfektion mit RKI-gelisteten Präparaten

  • Neun wählbare Polsterfarben für eine harmonische Integration ins Corporate Design der Klinik

 

Innovative
Technik

digitale Steuerung, zwei separat steuerbare Vibrationsmodule, Beinkraftmessung, netzunabhängiger Akkubetrieb, patentierter Längenausgleich mit Sitzkanteilung

Optimale
Therapie­unterstützung

Erstmobilisation bereits in Stabilisierungsphase, gezielte neuronale Stimulation, Förderung der Atemfunktion, Dekubitus- und Pneumonieprophylaxe, passive Bewegungsabläufe zur Wachheitsförderung, gezielte neuronale Aktivierung durch Vibration, individuelle Beinpositionierung bei Kontrakturen oder Frakturen

Verbesserte
Arbeits­ergonomie

Höhenverstellbare Arbeitsposition für rückenschonendes Arbeiten, intuitive Bedienung für effiziente Handhabung, ergonomische Sicherheitsfunktionen, kompaktes Design für engen Stationsalltag

Polster

Mehrlagig, robuster und pflegeleichter Bezug, einzeln austauschbar, in neun Farben konfigurierbar, desinfizierbar mit RKI-gelisteten Mitteln

Für Sicherheit, Wirksamkeit & Patientenwohl

Leitlinienkonforme Mobilisation

Die leitliniengerechte Frühmobilisation von immobilen Patienten ist essenziell, um Komplikationen wie Muskelabbau, Delir, Pneumonie, Thrombosen, Dekubitus, Kontrakturen und folgenschwere „Critical Illness Polyneuropathien (ICD-10)“ zu vermeiden. 

PEDRO unterstützt genau hier: mit individuell anpassbaren Bewegungsabläufen, sicherer Aufrichtung – auch bei bewusstseins­eingeschränkten Patient:innen – und gezielter Aktivierung durch moderne Technik.
Das bedeutet: besseres Patienten-Outcome, kürzere Verweildauer, geringere Folgekosten.

Grundlage ist die S3-Leitlinie „Lagerungstherapie und Mobilisation von kritisch Erkrankten auf Intensivstationen(AWMF-Registernummer 001-015, Stand: 25.07.2023)

Vibrationstherapie und Vertikalisierung

Vibratorische Stimulation in der Behandlung von Intensivpatienten und in der Neurologischen Frührehabilitation

Prof. Dr. Stefan Hesse Hesse (1960-2016), ehemals Chefarzt der Klinik für Neurologie, Medical Park Berlin Humboldtmühle, hatte im Jahr 2014 die Idee, den Mobilizer® MEDIOR mit einem vibrierenden Fußtritt auszustatten.

Schwer erkrankte und über einen längeren Zeitraum immobilisierte Patienten auf Intensivstationen haben ein wesentlich erhöhtes Risiko an einer CIP „Chronical-Illnes- Polyneuropathie“ zu erkranken, für Muskelatrophien und Osteoporose. Außerdem erläuterte Prof. Dr. Hesse, dass Vibrationsreize die Vigilanz, die Neuroplastizität und den Muskeltonus positiv beeinflussen können.

Eine vibratorische Stimulation der Patienten verstärke die positive Wirkweise der Frühmobilisierung in den aufrechten Stand (Vertikalisierung) dabei enorm.

Gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Hesse entwickelten wir in der Folge eine Vibrationseinheit für den Mobilizer® MEDIOR zur vibratorischen Stimulation schweren intensivmedizinisch zu behandelten erkrankten Patienten.

Mit PEDRO führen wir dieses Prinzip konsequent weiter:

PEDRO verfügt über zwei Fußtritte mit jeweils einem Vibrationsmodul, die serienmäßig verbaut sind.  So sind auch gezielte, asymmetrische Stimulationsmuster möglich – zum Beispiel zur fokussierten neuronalen Aktivierung einer Körperhälfte.

Die Kombination aus getrennter Beinführung, differenzierter Vibration und vertikalisierender Mobilisation schafft neue therapeutische Optionen.

»Hier mehr erfahren

Technische Daten

PEDRO
Zulässiges Patientengewicht
150 kg
Liege- und Sitzhöhe
63 – 93 cm
Stehposition
bis zu 90°
Länge der Liegefläche
202 cm
Sitzbreite
57 cm
Sitztiefe
50 cm
Kopftieflage
ca. -14°
Laufräder, elektrisch leitfähig
Ø = 150 mm
Akkudaten
25.6V bei 5,0Ah
Eigengewicht
145 kg

Informations- und Schulungsmaterial

Flyer

Hinweise zur Bedienung

Ruhe- & Sitzposition

Steh- & Liegeposition

Interview with Prof. Dr. Tom Fritz (en)

Überblick einiger Funktionen

WERDE JETZT EIN REHAMATE!