Die Vibrationsfrequenz kann nun in zwei unterschiedlichen Steuerungsmodi, nämlich entweder stochastisch linear oder stochastisch randomisiert (im Zufallsprinzip) erzeugt werden.
Steuerungsmodus stochastisch linear
Die horizontalen Bewegungen der Standfläche sind dabei stochastisch linear. Die Grundfrequenz wird vom Therapeuten vorgegeben und kann während der Behandlung über einen Touchscreen verändert oder gestoppt werden. Ebenso kann die Behandlungszeit vom Therapeuten definiert werden.
Stochastisch bedeutet, dass gleichzeitig die Grundfrequenz zusätzlichen Einflüssen (Noise) unterliegt und so beeinflusst bzw. überlagert wird.
Diese „Noise“ ergibt sich bauartbedingt durch eine spezielle Lagerung der Puffer.
Steuerungsmodus stochastisch randomisiert
Im stochastisch randomisierten Modus gibt der Therapeut eine Obergrenze (z.B. 35Hz) vor. Beim Start beginnt der „Zufallsgenerator“ (Randomisierung) in einem Zeitfenster von einer Minute die Vibrationsfrequenz zwischen einer Untergrenze von 10Hz und, in diesem Beispiel, 35Hz mehrmals zu ändern. Der Therapeut legt die Behandlungszeit fest, kann aber wie auch im stochastisch linearen Modus die Zeit jederzeit anhalten, verkürzen oder verlängern.
Stochastisch bedeutet auch hier, dass gleichzeitig die Grundfrequenz zusätzlichen Einflüssen (Noise) unterliegt und so beeinflusst bzw. überlagert wird.